.

Challenge St. Pölten - Alles bereit für ein Triathlon-Wochenende voller Highlights

Gruppenfoto PK Start Challenge St. Pölten 2025 (© Rauscher)

Rund 2.000 Athletinnen und Athleten aus 50 Nationen werden am Wochenende in der niederösterreichischen Landeshauptstadt erwartet. Neben einem starken Age-Group-Feld steht auch ein hochklassig besetztes Profirennen auf dem Programm – auf einer Strecke, die für ihre landschaftliche Schönheit ebenso bekannt ist wie für ihre sportlichen Herausforderungen. Der ORF überträgt ab 06:45 Uhr live auf ORF Sport+!

Mit dem heutigen Freitag fällt der Startschuss in ein abwechslungsreiches Rennwochenende. Den Auftakt macht der beliebte NÖ BAUHAUS Company & Funtriathlon, gefolgt von der VOLKSBANK Junior Challenge am Samstag, bei der der Triathlon-Nachwuchs im Mittelpunkt steht. Am Sonntag wartet dann der große Showdown: Um 7:00 Uhr starten die Profi-Damen, 20 Minuten später folgen die Profi-Herren, ehe schließlich die Age-Group-Athletinnen und Athleten in den Viehofner See springen.
 
Jort Vlam, CEO Challenge Family, freut sich auf das Wochenende: „St. Pölten ist eines unserer ikonischen Rennen und ein Event, welches das 'Family'-Gefühl wirklich lebt. Die Atmosphäre ist großartig und ich freue mich jedes Jahr, wiederzukommen.“ Nina Schwarz, Renndirektorin Challenge St. Pölten, ergänzt: „Die Vorfreude ist riesig – bei den Athletinnen und Athleten, aber auch bei unserem gesamten Team. Nach monatelanger Vorbereitung sind wir bereit, ein unvergessliches Wochenende auf die Beine zu stellen. St. Pölten ist bereit für Triathlon auf höchstem Niveau.“ Auch Heinz Hauptmann, Sportstadtrat der Stadt St. Pölten, betont: „St. Pölten ist ausgebucht, und wir freuen uns, dass so viele Athletinnen und Athleten bei der diesjährigen Ausgabe am Start sind.“
 
Starke Felder und klare Favoritenrollen
Im Rennen der Männer richtet sich der Fokus besonders auf Will Draper (GBR). Der Brite zeigte zuletzt mit seinem Sieg bei der Challenge Mogán Gran Canaria und einem starken vierten Platz bei „The Championship“ vergangenes Wochenende beeindruckende Form. „Ich war hier bereits letztes Jahr auf dem Podium. Ganz oben zu stehen, ist definitiv das Ziel für Sonntag“, so Draper. „St. Pölten ist immer ein faires Rennen und das spielt mir als starkem Radfahrer und Läufer definitiv in die Karten.“ 
 
Herausgefordert wird er unter anderem von den Deutschen Jannik Schaufler und Hannes Butters. Butters, als starker Schwimmer bekannt, ist ein heißer Kandidat dafür, als Erster aus dem Wasser zu steigen. Doch auch in den anderen Disziplinen will er überzeugen: „Ich habe mich im Winter auf dem Rad und im Laufen verbessert und fühle mich fitter als letztes Jahr. Einer Attacke Richtung Podium steht am Sonntag nichts im Wege!“ Für Schaufler, der vergangene Saison den Schritt von der Kurzdistanz auf die längeren Distanzen gemacht hat, ist es der erste Start in St. Pölten: „Ich bin fit und blicke nach einem guten Start in die Saison zuversichtlich auf das Rennen. Die Strecke ist sehr besonders und ich werde alles dafür tun, vorne mitmischen zu können“, so Schaufler.
 
Aus österreichischer Sicht greift Michael Weiss ins Geschehen ein. Für den Gumpoldskirchner ist es bereits der zwölfte Start in St. Pölten. „St. Pölten ist mein Heimwettkampf und damit ein Fixpunkt jedes Jahr. Ich hatte eine super Vorbereitung im Winter und einen guten Start in die Rennsaison 2025", blickt er zuversichtlich auf das Rennen. „Besonders großartig für uns Athleten ist, dass das Rennen live im Fernsehen übertragen wird. Das sorgt für noch mehr Sichtbarkeit und bietet eine Bühne für uns und unsere Sponsoren.“ 
 
Im Damenrennen führt aus heimischer Sicht Gabriele Obmann das Feld an. Die Oberösterreicherin holte sich zuletzt Platz drei bei der Challenge Cesenatico und reist in Topform an. Ebenfalls stark einzuschätzen ist Anna Pabinger, die amtierende Staatsmeisterin über die Mitteldistanz. Sie geht dieses Jahr mit neuem Setup an den Start: „St. Pölten war letztes Jahr mein Einstieg nach sechs Jahren Pause“, erzählt die Ärztin und Mutter. „Jetzt habe ich viel umgestellt und gehe mit einem ganz anderen Gefühl und neuen Erwartungen ins Rennen. Ich freue mich auf Sonntag.“ Ebenfalls unter den heimischen Hoffnungsträgerinnen ist Tanja Stroschneider, die neben Triathlon auch im HYROX aktiv ist: „Ich möchte meine Leistungen von der Kurzdistanz auf die Mitteldistanz bringen. St. Pölten ist mein erster Triathlon-Wettkampf 2025, und ich bin gespannt, was möglich ist“, fasst sie zusammen. 
 
Die internationale Konkurrenz wird unter anderem durch Chloe Sparrow (GBR) vertreten, die als Top-Favoritin auf den Sieg gilt: „St. Pölten ist eine meiner Lieblingsrennstrecken“, so Sparrow. „Die Radstrecke ist ein guter Mix aus allem – flache Stellen wie auch herausfordernde Anstiege. Das macht mir viel Spaß.“ Als starke Schwimmerin wird sie das Rennen voraussichtlich von Beginn an mitgestalten – und wenn es nach ihr geht, ihre Podiumsplatzierung vom Vorjahr noch toppen. 
 
Fair Play und Qualität auf allen Ebenen
Die Challenge St. Pölten steht nicht nur für sportliche Höchstleistungen, sondern auch für Fairness. Die konsequente Umsetzung der 20-Meter-Windschattenregel ist ein klares Bekenntnis zu sauberem Sport. Ergänzend kommt im Profifeld das Abstandsmesssystem „Race Ranger“ zum Einsatz. Belinda Granger, Pro-Athleten-Verantwortliche der Challenge Family, hebt hervor: „Am Sonntag treffen junge Athletinnen und Athleten auf Routiniers. Gepaart mit einem klaren Bekenntnis zu Fairness verspricht das ein spannendes Rennen zu werden.“

Quelle: Bestzeit

23/05/25 15:48 zurück

ETU / ITU News